Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes sind im Ansteigen. Wie kann uns Qigong bei der Prävention und Rehabilitation unterstützen. Das ist unser Thema im Wintersemester 2024.
Stoffwechsel-Qigong im Wintersemester Jeden Dienstag ab 24.09. 18.00- 19.30h
Das Stoffwechsel-Qigong wurde von Prof. Zhang Guangde für das DYYSG entwickelt. Die Form besteht aus 9 Einzelbewegungen und hat thematisch einen Schwerpunkt auf Diabetes mellitus. Die Übungen fördern insbesondere den Qifluss in den Speicherorganen die primär für den Stoffwechsel aus Sicht der TCM zuständig sind. D.h. Milz, Niere unnd Lunge. Die einfachen Abläufe können auch problemlos von Anfängern erlernt werden.
Kursaufbau:
- Schrittweises Erlernen der einzelnen Bewegungsfolgen
- Einfache theoretische Grundlagen über Qigong erfahren
- Atemtechnik im Qigong erlernen
- Ziel ist es den Ablauf eigenständig ausführen zu können
Welche Voraussetzungen brauche ich um Qigong zu erlernen?
Die Motivation zu lernen und gemeinsam mit anderen neue Formen von Bewegung zu üben sind die Hauptvoraussetzungen beim Qigong. Es gibt keine Altersbegrenzungen
Muss ich mich dabei auf den Boden legen?
Das DYYSG wird vorwiegend im Stehen geübt.
Sind die Übungen sehr anstrengend ?
Die Übungen sind weich und natürlich. Du entscheidest aber selber wie intensiv du üben willst. D.h. wie tief oder hoch du stehst zum Beispiel. Du kannst auch jederzeit eine Pause machen!
TCM-Info/ Diabetes Gemäß der TCM wird " Diabetes" primär durch drei Faktoren begünstigt
1
Konstitutionelle oder erworbene Schwäche der Speicherorgane Von den 5 Speicherorganen betrifft es in diesem Fall primär die Funktionskreisläufe von Niere, Milz und Lunge2
Einseitige Ernährung Diabetes wird meistens durch häufigen und länger andauerenden Genuß fetter, süßer, scharfer bzw. salziger Lebensmittel begünstigt.3
Emotionale Faktoren Starke psychische Belastungen wie z.B. Stress und Ärger schwächen z.B. das Leber-Qi. Grübeln und Sorgen belasten die "Milz". Es bewirkt eine Stagnation des Qi in den Funktionskreisläufen Leber und Milz. Das wiederum kann in weiterer Folge zu innerer Hitze führen und dadurch ein starkes Durstgefühl erzeugen.
Für "Diabetes" sind hauptsächlich drei Aspekte charakteristisch
1
Hitze im FK- Lunge ( oberer Erwärmer) Innere Hitze schwächt das Magen-Yin. Auf Grund innerer Hitze des Magens entsteht ein Mangel an Flüssigkeit, da das Magen-Feuer das Lungen-Yin schädigt. Dadurch entsteht pathogene Hitze in der Lunge was wiederum dazu führt das der FK-Lunge den Körper nicht mehr ausreichend befeuchten kann. Obwohl viel getrunken wird, bleibt häufig ein starkes Durstgefühl bestehen.2
Hitze im FK-Magen ( mittlerer Erwärmer) Die Magenhitze verbrennt die Nahrung, ohne dass sie dem Körper zugute kommt. Aus diesem Grund essen Diabetiker sehr viel, haben aber dennoch ein starkes Hungergefühl und nehmen mitunter sogar stark ab.3
Nieren-Yin-Mangel ( unterer Erwärmer) Der FK-Milz transportiert die Nahrungsessenz zum FK-Lunge. Das Lungen-Qi verteilt sie im ganzen Organismus. Überschüsse werden zur Blase transportiert und ausgeschieden. Bei Nieren-Yin-Mangel entsteht innere Hitze, die das Lungen-Yin schwächt. Gleichzeitig kann ein schwaches Nieren-Yin das Nieren Yang nicht mehr kontrollieren. Dieses steigt dann auf und kann seine Aufgabe - Kontrolle des Transports und der Ausscheidung im unteren Erwärmer - nicht mehr erfüllen. Dadurch wird die Flüssigkeit nicht mehr im Körper verteilt sonder direkt zur Blase geleitet, wodurch vermehrte Harnbildung entsteht.
Kursinformation und Anmeldung :
- Kursbeginn ist am Dienstag den 24.09. um 18.00 Uhr
- Kursdauer : jeden Dienstag von 18.00 - 19.30h bis zum 28.01. ausgenommen sind Schulferien und Feiertage
- Kursort : 1070 Wien, Schottenfeldgasse 24 Top 19 unser Übungsraum befindet sich im Dachgeschoß
- Erreichbarkeit : Öffentlich mt der U3 Station Zieglergasse oder U6 Station Westbahnhof ca. 7 Gehminuten. Für die Autofahrer gibt es eine Parkgarage in der Zieglergasse oder die Kurzparkzone die bis 22h gilt.
- Kursbeitrag : 225€
- Anmeldung: Wenn du Interesse hast teilzunehmen bitte sende mir eine email oder eine SMS an O6601239999.