Stoffwechsel-Qigong

Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes sind im Ansteigen. Wie kann uns Qigong bei der Prävention und Rehabilitation unterstützen. Das ist unser Thema im Wintersemester 2024.

Stoffwechsel-Qigong Grafik

Stoffwechsel-Qigong im Wintersemester Jeden Dienstag ab 24.09. 18.00- 19.30h

Das Stoffwechsel-Qigong wurde von Prof. Zhang Guangde für das DYYSG entwickelt. Die Form besteht aus 9 Einzelbewegungen und hat thematisch einen Schwerpunkt auf Diabetes mellitus. Die Ãœbungen fördern insbesondere den Qifluss in den Speicherorganen die primär für den Stoffwechsel aus Sicht der TCM zuständig sind. D.h. Milz, Niere unnd Lunge. Die einfachen Abläufe können auch problemlos von Anfängern erlernt werden. 

Kursaufbau:

  • Schrittweises Erlernen der einzelnen Bewegungsfolgen
  •  Einfache theoretische Grundlagen  Ã¼ber Qigong erfahren
  • Atemtechnik im Qigong erlernen
  • Ziel ist es den Ablauf eigenständig ausführen zu können

Häufige Fragen

hier beantwortet

Welche Voraussetzungen brauche ich um Qigong zu erlernen?

Muss ich mich dabei auf den Boden legen?

Sind die Ãœbungen sehr anstrengend ?

TCM-Info/ Diabetes                                   Gemäß der TCM wird " Diabetes" primär durch drei Faktoren begünstigt

  • 1
    Konstitutionelle oder erworbene Schwäche der Speicherorgane  Von den 5 Speicherorganen betrifft es in diesem Fall primär die Funktionskreisläufe von Niere, Milz und Lunge
  • 2
    Einseitige Ernährung  Diabetes wird meistens durch häufigen und länger andauerenden Genuß fetter, süßer, scharfer bzw. salziger Lebensmittel begünstigt.
  • 3
    Emotionale Faktoren  Starke psychische Belastungen wie z.B. Stress und Ärger schwächen z.B. das Leber-Qi. Grübeln und Sorgen belasten die "Milz". Es bewirkt eine Stagnation des Qi in den Funktionskreisläufen Leber und Milz. Das wiederum kann in weiterer Folge zu innerer Hitze führen und dadurch ein starkes Durstgefühl erzeugen.

Für "Diabetes" sind hauptsächlich  drei Aspekte charakteristisch

  • 1
    Hitze im FK- Lunge ( oberer Erwärmer) Innere Hitze schwächt das Magen-YinAuf Grund innerer Hitze des Magens entsteht ein Mangel an Flüssigkeit, da das Magen-Feuer das Lungen-Yin schädigt. Dadurch entsteht pathogene Hitze in der Lunge was wiederum dazu führt das der FK-Lunge den Körper nicht mehr ausreichend befeuchten kann. Obwohl viel getrunken wird, bleibt häufig ein starkes Durstgefühl bestehen.
  • 2
    Hitze im FK-Magen ( mittlerer Erwärmer) Die Magenhitze verbrennt die Nahrung, ohne dass sie dem Körper zugute kommt. Aus diesem Grund essen Diabetiker sehr viel, haben aber dennoch ein starkes Hungergefühl und nehmen mitunter sogar stark ab.
  • 3
    Nieren-Yin-Mangel ( unterer Erwärmer)  Der FK-Milz transportiert die Nahrungsessenz zum FK-Lunge. Das Lungen-Qi verteilt sie im ganzen Organismus. Ãœberschüsse werden zur Blase transportiert und ausgeschieden. Bei Nieren-Yin-Mangel entsteht innere Hitze, die das Lungen-Yin schwächt. Gleichzeitig kann ein schwaches Nieren-Yin das Nieren Yang nicht mehr kontrollieren. Dieses steigt dann auf und kann seine Aufgabe - Kontrolle des Transports und der Ausscheidung im unteren Erwärmer - nicht mehr erfüllen. Dadurch wird die Flüssigkeit nicht mehr im Körper verteilt sonder direkt zur Blase geleitet, wodurch vermehrte Harnbildung entsteht.

Kursinformation und Anmeldung :

  • Kursbeginn ist am Dienstag den 24.09. um  18.00 Uhr
  • Kursdauer : jeden Dienstag von 18.00 - 19.30h bis zum 28.01. ausgenommen sind Schulferien und Feiertage
  • Kursort :  1070 Wien, Schottenfeldgasse 24  Top 19                   unser Ãœbungsraum befindet sich im Dachgeschoß  
  • Erreichbarkeit :  Öffentlich mt der U3 Station Zieglergasse oder U6 Station Westbahnhof ca. 7 Gehminuten. Für die Autofahrer gibt es eine Parkgarage in der Zieglergasse oder die Kurzparkzone die bis 22h gilt.
  • Kursbeitrag :  225€
  • Anmeldung: Wenn du Interesse hast teilzunehmen  bitte sende mir eine email oder eine SMS an O6601239999.

zum.beispiel@gmy.de
Hier ist Platz für deine Nachricht!
=

Insert Content Template or Symbol

Zum Abschied von Univ. -Prof. ZHANG Guangde

Teste dein Qi Gong Wissen
Univ. -Prof. ZHANG Guangde           28.2.1931 - 30.01.2022                                                         

Voller Trauer müssen wir uns von einem besonderen Menschen verabschieden. Bis zuletzt, schon im 91. Lebensjahr immer noch aktiv an der Weiterentwicklung und Vermittlung seines medizinischen Qigongs ( DYYSG ) tätig. Ganz im Sinne seiner Philosophie und Gesundheitslehre. hat er auch gelebt . Er wird mir voller Dankbarkeit in Erinnerung bleiben.

Im Gedenken an den Gründer des DYYSG

Eine Videorückschau von meinem Lehrer Dr. Li

Qigong-Fortbildung mit Dr. Xiaoqiu Li

​​​Am letzten Wochenenende ​nutzte ich die Gelegenheit wieder etwas Neues zu lernen und bestehende Kenntnisse zu vertiefen.

Fortbildung Info

Qigong ​Fortbildung mit meinem Lehrer Dr. Li in Graz

​Fortbildung für die in Daoyin Yangshen Gong ausgebildeten Lehrer war das Thema. Intensives Ãœben von bestehenden ​​Abläufen und erlernen der 12-teiligen Form standen im Vordergrund. Ebenso ergab sich die Gelegenheit bestehende Kontakte  aufzufrischen​. ​Die Erfahrung mit einem so großartigen Lehrer zusammen die eigenen Fähigkeiten ​zu vertiefen, gibt auch mir wieder neue Impulse für meinen Unterricht. Hier noch ein paar ​Impressionen von diesem spannenden Wochenende.

DYYSG-Lehrer Fortbildung
Hari Peichler, Dr. Li, Gunda Hoffmann
Hari Peichler, Dr. Xiaoqiu Li, Gunda Hoffmann
12-teilige Form- Daoyinyangshen Gong
​Dr. Xiaoqiu Li präsentiert die 12-teilige Form des Daoyin ​Yangshen Gong

Geschichte des Kungfu

Historische Entwicklung

​Der Ursprung des Wushu läßt sich bis in die primitiven Urgesellschaften der Menschheit zurückverfolgen.
Im Kampf mit wilden Tieren und im alltäglichen Umgang mit einfachen Verteidigungswaffen findet sich der Keim der späteren Kampfkunst.

1. Altertum und Zhou-Dynastie

In der Epoche der Sippengemeinschaft ereigneten sich zahllose kriegerische Auseinandersetzungen zwischen den verschiedenen Stämmen. So entwickelte sich schließlich eine bewußt eingesetzte Kampftechnik aus der ursprünglich instinktiven Selbstverteidigung. Bei diesem Wushu der Antike wiederholte man die zum Sieg beitragende Kampftechnik nach Beendigung des Krieges oder in einer Gefechtspause nochmals in einer Art kultischer Zeremonie, um Macht und Ruhm zu demonstrieren. Auf diese Weise entstand eine martialische Form des Tanzes.

2. Frühlings- und Herbstperiode bis Yuan-Dynastie
Continue Reading
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner